Spacer Objektmodell

XRMS verwendet ein Objektmodell, dessen Verständnis die Bedienung drastisch vereinfacht:

Es gibt sechs verschiedene Objekttypen, die jeweils bestimmte speicherungswürdige Eigenschaften aufweisen können und miteinander in Beziehung stehen.

Der zentrale Angelpunkt ist die Existenz einer Firma, die Personen als Kontakte beschäftigt, die zu kennen eine Chance zum Verkauf oder Einkauf darstellt, welche – sofern erfolgreich – wiederum Vorgänge wie Reklamationen auslösen können. Um die Chancen zu nutzen bzw. die Vorgänge abzuarbeiten, müssen Aktivitäten von Benutzern des Systems durchgeführt werden.

Wenn man also nicht mit genügend Aktivitäten ausgelastet ist, sollte man als Benutzer sich überlegen, wie man neue Firmen kennenlernt und entsprechende Kampagnen starten, um neue Absatzchancen zu erschließen.

Bildlich ungefähr so:

xrms Objektmodell

Jedes Objekt hat in xrms seinen eigenen Menüpunkt, unter dem alle bekannten Objekte mit allen bekannten Eigenschaften und Beziehungen einsehbar und pflegbar sind.

Dazu wird das jeweilige Objekt jeweils zunächst durch Suchen und Anklicken aktiviert und angezeigt. Es kann dann mit dem Knopf Bearbeiten zur Veränderung vorbereitet werden. Die Eingaben erfolgen immer dann, wenn die entsprechenden Informationen eingehen – es müssen nicht sofort alle Felder ausgefüllt und alle Objekte und Beziehungen angelegt werden.

Bei der Datenpflege ist lediglich zu berücksichtigen, daß die einzelnen Objekte die datentechnische Existenz des übergeordneten Objekts voraussetzen. Das heißt: Es gibt nur zwei Objekttypen, die ohne übergeordnetes Objekt eingegeben werden können: Firmen und Aktionen (Kampagnen). Alle anderen Objekte können definitionsgemäß nur durch Zuordnung zu einem anderen Objekt eingegeben werden. Allerdings wird das Navigieren durch die Objekte stark vereinfacht, denn es stehen bei jedem angezeigten Objekt direkt im Bildschirm umfeldbezogene Ergänzungsdaten zum “Durchklicken” zur Verfügung.

In der täglichen Arbeit ist der persönliche Arbeitsvorrat sicher der überwiegende Tummelplatz auf der Home-Seite. Hier werden die offenen Aktivitäten des Benutzers angezeigt, so daß sie abgearbeitet und dokumentiert werden können und von nachfolgenden Aktivitäten abgelöst werden, die ihrerseits hinsichtlich Abarbeitung dokumentiert werden.

Ab und an ergibt sich ein neuer Kontakt, der dann direkt als Firma und/oder neuer Kontakt mit allen verfügbaren Informationen angelegt wird. Der Grund für die Aufnahme in das System sollte direkt als Chance eingegeben werden, so daß man sich selber daran erinnern kann, mit potentiellen Kunden den Kontakt zu halten.

Ebenso sollten Anfragen, Beschwerden, etc. die von Kunden ausgehen, direkt als Vorgang angelegt werden. Nebenbei kann der Bezug zu einer vormals genutzten Chance mit zwei Mausklicks hergestellt werden.

Zu jeder Chance bzw. jedem Vorgang sollte direkt eine Aktivität angelegt werden, jede beendete Aktivität sollte entweder direkt per Terminverfolgung in eine Folgeaktivität münden oder einfach nur als beendet dokumentiert werden.

Kampagnen wie Messebesuche oder Anzeigen, Pressemeldungen, Mailings etc. sollten ebenfalls erfaßt werden, weil sie einerseits vorbereitende Aktivitäten auslösen, bis es soweit ist und andererseits neue Kontakte generieren, die diesen Ereignissen zugeordnet werden, um so die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen verfolgen zu können.

---

Kommentare

---

Technischer Hinweis: Wenn hier ein Kommentar erscheinen soll, bitte nach der Eingabe zuerst Vorschau anklicken und dann nochmal auf Absenden