

4. Daten zum Hund erfassen/ansehen/ändern
Hannes Sein Futterrechner ist dazu gemacht, den Bedarf an Energie und Nährstoffen auf den konkreten Hund und seine individuellen Lebensumstände ausgerichtet zu berechnen und die Bedarfsdeckung aus dem Futter dagegen abgzugleichen, damit der Hundehalter die Fütterung überprüfen und ggf. anpassen kann.
Die Basis ist also der individuelle Hund. Dessen Daten müssen erfasst und gespeichert werden, um damit rechnen zu können. Dies ist erforderlich, weil ein Teil der Berechnungen auf dem Server stattfindet und nicht auf Deinem Gerät.
Für den erwachsenen Hund wird der Energiebedarf in Hannes Seinem Futterrechner nach der Studie zum Energiebedarf abgeleitet – für Hunde im Wachstum oder Reproduktion nach FEDIAF
Damit jeder Benutzer so viele Hunde „berechnen“ kann, wie er möchte, können beliebig viele Hunde erfasst werden. Diese Anleitung beschreibt, was warum und wie erfasst wird sowie, wie man die Daten danach ansehen oder ändern kann.
- Ganz oben in Hannes seinem Futterrechner findet sich immer die Zeile
Es geht um Hund .
Diese Zeile dient der Verwaltung und Anwendung der Daten Deiner Hunde.
- Wenn Du einen Hund neu erfassen möchtest, wähle in der Auswahlliste die Option .
Daraufhin wird das komplette Formular mit Standard-Vorbelegung der Datenwerte angezeigt.
- Wenn Du die Daten zu einem bereits gespeicherten Hund ansehen oder ändern möchtest,
- wähle in der Auswahlliste den jeweiligen Hund aus, z.B. ,
- klicke auf den Button
- und springe zu Punkt 3 dieser Anleitung.
- Wenn Du nicht die kompletten Daten zu einem bereits gespeicherten Hund ansehen oder ändern, sondern einfach nur die Ernährungsform ändern möchtest,
- wähle in der Auswahlliste den jeweiligen Hund aus, z.B. ,
- klicke auf den Button
- und springe zu Punkt 11 dieser Anleitung.
- Wenn Du einen Hund neu erfassen möchtest, wähle in der Auswahlliste die Option .
- Falls Du einen neuen Hund erfassen möchtest:
- Gib den Namen des Hundes ein. Mit diesem Namen kannst Du diesen Hund später in der Auswahlliste wieder aufrufen. Der Name ist auf 20 Zeichen begrenzt. Ohne Namen kann der Hund nicht gespeichert werden.
- Gib das Geburtsdatum des Hundes im Format JJJJ-MM-TT ein. Falls Du das Geburtsdatum Deines Hundes nicht kennst, schätze es – bei ausgewachsenen Hunden kommt es darauf an, Junghunde (jünger als 2 Jahre) von Erwachsenen (bis 7 Jahre) und Senioren (über 7 Jahre) zu unterscheiden. Das Datum muss existieren und darf weder in der Zukunft noch vor 1990 liegen
- Diese beiden Felder werden für den einmal erfassten Hund nie wieder angezeigt. Sei also sorgsam bei der Eingabe. Den Rest des Formulars kannst Du jederzeit einsehen und bearbeiten.
- Gib die Gewichtsdaten des Hundes ein. Sie bestimmen den Energiebedarf maßgeblich.
- Idealerweise hast Du Deinen Hund kürzlich gewogen und kennst sein Gewicht. Trage dieses in das Feld aktuelles Körpergewicht ein.
- Dieses sollte beim ausgewachsenen Hund weitgehend konstant bleiben. Ändere es, wenn Du feststellst, dass Hund zu- oder abnimmt.
- Wenn der ausgewachsene Hund über- oder untergewichtig ist, passe seine Ernährung an (s.u.), wiege den Hund monatlich zur Erfolgskontrolle und aktualisiere das Gewicht entsprechend.
- Hunde im Wachstum sollten wöchentlich gewogen, upgedated und mit ihrer Wachstumskurve abgeglichen werden, damit zu schnellem Wachstum und damit einhergehenden möglichen Problemen vorgebeugt wird.
Aus dem Gewicht wird das Stoffwechselgewicht des wachsenden Hundes berechnet als Aktuelles Gewicht 0,75. Dadurch wird abgebildet, dass kleine Hunde relativ gesehen mehr Energie benötigen als große.
- Dieses sollte beim ausgewachsenen Hund weitgehend konstant bleiben. Ändere es, wenn Du feststellst, dass Hund zu- oder abnimmt.
- Feststellung des Idealen Körpergewichts bzw. erwarteten Endgewichts
- Idealerweise kannst Du bei Deinem ausgewachsenen Hund locker die Rippen tasten, ohne sie zu sehen. Dann ist Hund derzeit idealgewichtig. Trage sein aktuelles Gewicht als Idealgewicht ein.
- Wenn beim ausgewachsenen Hund die Rippen unter einer Fettschicht schlecht tastbar sind, ist Hund übergewichtig. Falls Du oder Dein Tierarzt noch weiß(t), wie viel Dein Hund mit etwa 1,5 Jahren wog, bevor er dick wurde, trage das damalige Gewicht als Idealgewicht ein. Weißt Du es nicht mehr, schätze sein Idealgewicht nach dem Body Condition Score und trage dieses ein.
- Wenn beim ausgewachsenen Hund die Rippen sichtbar sind, ist Hund untergewichtig. Schätze sein Idealgewicht nach dem Body Condition Score und trage dieses ein.
- Das Idealgewicht des ausgewachsenen Hundes bleibt lebenslang konstant und sein Körpergewicht sollte nie nennenswert davon abweichen.
Aus dem Idealgewicht wird das Stoffwechselgewicht des Hundes berechnet als Idealgewicht 0,75. Dadurch wird abgebildet, dass kleine Hunde relativ gesehen mehr Energie benötigen als große.
- Für Hunde im Wachstum kennt man das Idealgewicht noch nicht, daher rechnet man mit ihrem erwarteten Endgewicht.
Falls es sich um einen Rassehund handelt und die Elterntiere bekannt sind, wird üblicherweise das Idealgewicht des gleichgeschlechtlichen Elternteils als Endgewicht angenommen.
Sind die Elterntiere unbekannt, kann das Endgewicht über den Rassestandard geschätzt werden.
Hat man es mit einem Mischlingshund zu tun, kann man einige Wochen die Wachstumskurve beobachten und das Endgewicht daraus schätzen.
Der Energiebedarf des wachsenden Hundes wird aus dem Abstand des aktuellen zum erwarteten Endgewicht abgeleitet: bis zu 50% des Endgewichts werden mit 210kcal, 50-80% mit 175kcal und ab 80% 140kcal pro kg Stoffwechselgewicht angenommen.
- Wenn der „Hund im Wachstum“ mit ein bis zwei Jahren (je nach Größe) ausgewachsen ist, wird sein aktuelles Gewicht als Idealgewicht eingetragen und nicht mehr verändert.
- Idealerweise kannst Du bei Deinem ausgewachsenen Hund locker die Rippen tasten, ohne sie zu sehen. Dann ist Hund derzeit idealgewichtig. Trage sein aktuelles Gewicht als Idealgewicht ein.
- Wenn das aktuelle Gewicht des ausgewachsenen Hundes mindestens 10% über seinem Idealgewicht liegt, wird Übergewicht errechnet und der Energiebedarf pauschal und unabhängig von den sonstigen Lebensumständen auf den Ruhebedarf des Hundes in Höhe von 70kcal pro kg Stoffwechselgewicht herabgesetzt.
Der Benutzer erhält in diesem Fall eine entsprechende Meldung angezeigt, z.B.: „Der Hund hat 14% Übergewicht und sollte abnehmen. Aus diesem Grund ist die Kalorienaufnahme unabhängig von den Lebensbedingungen auf den angegebenen Wert zu reduzieren und die Bewegung zu erhöhen.
Hund sollte monatlich gewogen werden.
Hat der Hund sein Idealgewicht erreicht, sollte die Ernährung neu berechnet werden.“
- Wenn das aktuelle Gewicht des ausgewachsenen Hundes mindestens 10% unter seinem Idealgewicht liegt, wird Untergewicht errechnet und der Energiebedarf in Abhängigkeit von den sonstigen Lebensumständen um 20% erhöht.
Der Benutzer erhält in diesem Fall keine Meldung angezeigt. Hund sollte dennoch monatlich gewogen werden. Hat der Hund sein Idealgewicht erreicht, sollte dieses eingetragen und die Ernährung neu berechnet werden.
- Idealerweise hast Du Deinen Hund kürzlich gewogen und kennst sein Gewicht. Trage dieses in das Feld aktuelles Körpergewicht ein.
- Aktivität pro Tag: Je mehr Zeit Hund und Mensch gemeinsam aktiv sind, desto höher ist der Energiebedarf. Aktivität umfasst Spazieren gehen, Spielen, Toben, Rennen – Ausdauersport oder Hundearbeit werden nicht berücksichtigt. Für Hunde im Wachstum und Reproduktion ist dies unerheblich, denn sie brauchen generell mehr Energie, um zusätzliche Körpermasse zu produzieren.
- bis 1 Stunde entspricht einem Grundbedarf von 88kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- bis 2,5 Stunden entspricht einem Grundbedarf von 98kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- mehr als 2,5 Stunden entspricht einem Grundbedarf von 120kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- Haltung: Allein lebende Hunde sind weitgehend inaktiv, wenn Mensch nichts mit ihnen unternimmt. Lebt Hund aber mit einem oder mehreren weiteren Hunden zusammen, sind die Vierbeiner auch untereinander aktiv, wofür zusätzliche Energie benötigt wird. Für Hunde im Wachstum und Reproduktion ist dies unerheblich, denn sie brauchen generell mehr Energie, um zusätzliche Körpermasse zu produzieren.
- Einzelhund erhöht den Energiebedarf nicht
- Gruppenhaltung erhöht den Energiebedarf um 10kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- Alter: Junge Hunde sind von sich aus erkundungsfreudig und quirlig. Mit zunehmendem Alter werden sie gelassener und wenig aktiv, daher brauchen junge Hunde mehr Energie als ältere.
Die Zuordnung zum richtigen Alter wird beim Speichern durch das System vorgenommen. Um sich selber zu informieren, sind alternative Einstellungen dennoch möglich. Für Hündinnen in Reproduktion ist dies unerheblich, denn sie brauchen generell mehr Energie, um die Welpen zu ernähren.
- bis 14 Wochen Junge Welpen haben neben einem erhöhtem Energiebedarf auch sehr hohe Nährstoffbedarfe
- 14 Wochen bis 1 Jahr Wachsende Hunde haben neben einem hohen Energiebedarf auch erhöhte Nährstoffbedarfe
- 1 bis 2 Jahre Junghund zu sein, erhöht den Energiebedarf um 15kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- zwischen 2 und 7 Jahre erwachsen zu sein, erhöht den Energiebedarf nicht
- ab 7 Jahre Senior zu sein, senkt den Energiebedarf um 5kcal pro kg Stoffwechselgewicht.
Wahrscheinlich ist diese Altersgrenze für kleine Hunde zu früh und für Riesenrassen zu spät gewählt.
- Geschlecht: Unkastrierte Rüden benötigen mehr Energie als Hündinnen und kastrierte Rüden.
- Hündin verändert den Energiebedarf nicht
- Rüde erhöht den Energiebedarf, falls intakt
- Sexualität: Unkastrierte Rüden benötigen mehr Energie als Hündinnen und kastrierte Rüden. Während der Trächtigkeit und Laktation der Hündin steigen Energie- und Nährstoffbedarfe erheblich.
Für Hunde im Wachstum ist dies unerheblich, denn sie brauchen generell mehr Energie, um zusätzliche Körpermasse zu produzieren.
- kastriert zu sein, verändert den Energiebedarf nicht (!)
- intakt er Rüde zu sein, erhöht den Energiebedarf um 10kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- trächtig bis 4.Woche zu sein, entspricht einem Grundbedarf von 132kcal pro kg Stoffwechselgewicht
- trächtig ab 5.Woche zu sein, entspricht einem Grundbedarf von 132kcal pro kg Stoffwechselgewicht zzgl. 26kcal pro kg Körpergewicht
- laktierend entspricht einem Grundbedarf von 145kcal pro kg Stoffwechselgewicht zzgl.
bei bis zu vier Welpen 24 x Anzahl Welpen x Körpergewicht und
bei mehr als vier Welpen (96 + 12 x Anzahl Welpen) x Körpergewicht.
Der Term zzgl. wird nach der Laktations- Woche aufsteigend gewichtet mit 0,75; 0,95; 1,1 und 1,4.
Somit sind Woche und Körpergewicht der laktierenden Hündin über vier Wochen wöchentlich anzupassen und die Futterration entsprechend zu gestalten.
- kastriert zu sein, verändert den Energiebedarf nicht (!)
- Rasse: Einige Hunderassen haben generell einen höheren Grundumsatz, einige andere einen verringerten Grundumsatz im Vergleich zu dem durchschnittlichen Energiebedarf aller Hunderassen.
Für Hunde in Wachstum und Reproduktion ist dies unerheblich, denn sie brauchen generell mehr Energie, um die Welpen zu ernähren.
- Hunde dieser Rassen haben einen um 15kcal pro kg Stoffwechselgewicht erhöhten Energiebedarf:
Jack Russell Terrier, Dalmatiner, Kleiner Münsterländer, Magyar Viszla, Bearded Collie, Windhund, Deutsche Boxer, Englischer Foxhound, Rhodesian Ridgeback, Flat Coated Retriever
- Hunde dieser Rassen haben einen um 15kcal pro kg Stoffwechselgewicht verringerten Energiebedarf:
Dackel, Schoßhunde, Westhighland White Terrier, Collies außer Bearded Collie, Airedale Terrier, American Staffordshire Terrier, Golden Retriever
- anderen Rassen anzugehören, verändert den Energiebedarf nicht
- Falls Du feststellst, dass Hannes sein Futterrechner einen anderen Energiebedarf berechnet als Du gewohnt bist, bei konstantem Gewicht zu füttern, hast Du hier einen Schalter zur Korrektur, wenn der eingemischte Jack Russell oder Golden Retriever doch durchschlägt
- Hunde dieser Rassen haben einen um 15kcal pro kg Stoffwechselgewicht erhöhten Energiebedarf:
- Mit den bis hierher erfassten Informationen kann nun der Energiebedarf des Hundes in seiner aktuellen Lebenssituation berechnet werden und wird ausgewiesen als kcal und als kJ pro Tag
- Fütterung mit : Je nach Fütterungsweise bietet Hannes sein Futterrechner verschiedene Funktionalitäten an: Wähle zwischen einem einzigen Futter, einer Mischung aus Fertigfutter und/oder Lebensmitteln oder ob Du ein Futtertagebuch führen möchtest:
- ausschliesslich einem einzigen Fertigfutter als Alleinfuttermittel: Du kannst die für Deinen Hund optimale Futtermenge des aktuell verfütterten Fertigfutters bestimmen oder in der umfangreichen Datenbank nach vielen Kriterien das ideale Futter suchen.
- verschiedenen Futtermitteln und/oder Lebensmitteln (roh/gegart): Du kannst Deinen Ernährungsplan überprüfen oder die typische Wochenration auf Bedarfsdeckung prüfen und so zu einem ausgewogenen Futterplan kommen.
- gemischte Ernährung mit Tagebuch: Es kann hilfreich sein, für eine gewisse Zeit gewissenhaft alles abzuwiegen und aufzuzeichnen, was so täglich in den Hund kommt.
Sei es, dass Du eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen gedenkst und nicht weißt, wie Du den Anamnese-Bogen ausfüllen sollst. Oder sei es, dass Du schlichtweg nicht nach einem festen Plan immer gleich füttern willst. Oder sei es, um Zusammenhänge zwischen Futterbestandteilen und Reaktionen des Hundekörpers festzustellen. Oder aber, um bei steinbildenden Hunden den errechneten und gemessenen Harn-pH abzugleichen und mehr Sicherheit zu gewinnen
- ausschliesslich einem einzigen Fertigfutter als Alleinfuttermittel: Du kannst die für Deinen Hund optimale Futtermenge des aktuell verfütterten Fertigfutters bestimmen oder in der umfangreichen Datenbank nach vielen Kriterien das ideale Futter suchen.
- Klicke auf den Button , um alle Einträge zu sichern.
Je nach gewähltem Futtertyp erhältst Du nun unteschiedliche Optionen, die in separaten Anleitungen erklärt werden:
- Fertigfutter Tagesration eines Futters für Deinen Hund ausrechnen
- Ernährungsplan für Mischernährung nach einem Tages- oder Wochenplan
- Tagebuch zur Erfassung der täglich tatsächlich gereichten Rationen.
— Michaela Stock · · 1. September 2022, 11:31 —
Hallo, bei den Hunderassen taucht auch der „Schoßhund“ auf. Ich weiß jetzt nicht, ob mein verschmuster und ruhiger Kleinpudel dazu gehört oder nicht? Den Kalorienbedarf beeinflusst das ja schon deutlich.
Viele Grüße und vielen Dank für dieses tolle Tool!

— Nicy · · 8. August 2019, 18:52 —
Huhu,
vielen Dank für diesen Bedarfsrechner. Leider speichert es das Alter des Hundes nicht und so wird jedes Mal der Bedarf eines Welpen angezeigt, was leider 500kj extra ausmacht. Kann man das beheben?
Antwort:
Hallo Nici!
Ich habe den Kommentar umgehängt, weil die Antwort hier besser helfen kann:
Der Rechner ordnet die Altersklasse aus dem Geburtsdatum zu. Derzeit kann das Geburtsdatum nicht mehr geändert werden. Wer sich hier vertippt hat, möge mir bitte eine eMail senden, ich korrigiere das dann von Hand.

— Hannes Himself · · 7. August 2019, 22:27 —
Edit
7.8.19: Plausicheck für Name und Geburtsdatum des Hundes vor Absenden hinzugefügt

Kommentare