Fertigfutter-Finder in Hannes Seinem Futterrechner - Screenshot Anwendung
dr.ueke.de Blog    |    Anleitung    |    Futterrechner    |    Info

6. Das ideale Fertigfutter finden

Du bist auf der Suche nach dem idealen Hundefutter? Das sind die Meisten! Und ganz ehrlich? Das ideale Fertigfutter gibt es nicht. Aber sicherlich sind unter den weit über 10.000 Produkten auf dem heimischen Markt einige dabei, die zumindest Deiner Idealvorstellung nahe kommen. Hannes hat eine Lösung:

Hannes Sein Futterrechner enthält eine umfängliche und stetig wachsende Datenbank mit Hundefutter-Sorten. Aktuell sind 1940 Allein-, Diät- und Ergänzungsfuttermittel von 70 Marken eingepflegt. Wann immer ich Zeit und Lust habe, oder ein Nutzer eine Marke vermisst, pflege ich welche ein.

Du kannst mit Hilfe des Futterfinders unabhängig von der Fütterungsform eine Liste von Allein-, Diät- und Ergänzungsfuttern nach eigenen Kriterien zusammenstellen und dann in einer Tabelle Zutaten, Zusatzstoffe und Analytische Bestandteile direkt vergleichen. Wie Du konkret zu Deiner Wunschliste kommst, beschreibt diese Anleitung.

  1. Starte Hannes Seinen Futterrechner und melde Dich an

  2. Wähle in der Auswahl Es geht um Hund den Hund aus, den Du mit dem Fertigfutter füttern willst, z.B. Bobby

    1. Falls der Hund nicht in der Auswahl -Liste ist, musst Du seine Daten erst erfassen.

  3. Klicke ganz oben auf den Button

  4. Wähle Deine Kriterien. Alle Kriterien werden additiv berücksichtigt. Das bedeutet, wenn Du die Option Egal wählst oder keinen Eintrag machst, werden alle Exemplare ausgegeben – wählst Du eine Option in der Auswahl bzw. gibst Suchbegriffe ein, werden genau die Futtermittel ausgegeben, auf die alle angegebenen Einschränkungen vorliegen.

    1. Art

      1. Mit einem Alleinfuttermittel sollte Dein gesunder Hund von Gesetzes wegen alle benötigten Nährstoffe erhalten. Leider sind in der Praxis etliche als Alleinfutter deklarierte Hundefutter nicht bedarfsdeckend. Ein Hinweis darauf kann eine leere Zusatzstoff-Liste sein.
      2. Diätfutter sind für bestimmte gesundheitliche Sonderbedingungen konzipiert und sollten nicht einfach so gefüttert werden. Viele davon sind verschreibungspflichtig. Die Indikation für diese Futter kann mit der Option Verwendungszweck eingegrenzt werden.
      3. Ergänzungsfutter stellen alleine keine ausgewogene Ernährung dar – wie der Name sagt, müssen noch weitere Komponenten in Kombination mit dem Ergänzungsfutter gefüttert werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Man sollte sich da schon etwas auskennen!

    2. Typ

      1. Trockenfutter enthält maximal 14% Wasser
      2. Nassfutter mindestens 60%
      3. alles dazwischen ist halbfeucht oder soft

    3. Größe des Hundes

      1. Für sehr kleine oder
      2. sehr große Hunderassen gibt es spezielle Futterformulierungen oder Darreichungsformen
      3. was dabei klein oder groß ist, definiert der jeweilige Hersteller, ggf. sogar in mehreren Abstufungen – für alle anderen ist das egal bei der Futterwahl

    4. Lebensphase Je nach Lebensphase ändern sich Energie- und Nährstoffbedarf. Fertigfutter können diese unterschiedlichen Bedarfe berücksichtigen.

      1. Wachstum oft ist die altersmäßige Abgrenzung der Hersteller zwischen Welpe und Junior unklar. Dieser Filter findet beides.
      2. Ausgewachsen auch diese Abgrenzung ist unscharf und oft gar nicht vorhanden. Eigentlich gilt dies sowohl für „nicht mehr wachsende“ als auch für Senioren-Hunde. Hannes sein Futterrechner nimmt als Futter für ausgewachsene Hunde alle Futter an, die nicht speziell als Welpen-, Junior- oder Seniorfutter deklariert sind.
      3. Senior – Futter für ältere Hunde mit nachlassenden Organfunktionen. Wann ein Hund als „älter“ zählt, ist sicher auch größenabhängig: Große Hunde altern früher, kleine später. Im Durchschnitt kann man ab einem Alter von sieben Jahren über ein Senior-Futter nachdenken.

    5. Verwendungszweck Je nach gesundheitlicher Besonderheit kann eine spezielle Ernährung erforderlich sein. Wähle einen speziellen Verwendungszweck nur bei Notwendigkeit und sprich Dich ggf. mit dem behandelnden Tierarzt ab. Die Optionen dieser Kategorie sind überwiegend in Kombination mit der Futter- Art Diätfutter zu finden.

      1. Gelenke – Diese Futter enthalten meist Grünlippmuschel, Glucosamin, Chondroitinsulfat und/oder Omega-3 Fettsäuren EPA/DHA
      2. Harntrakt – Diese Futter sind für Steinbildner gedacht. Sie modulieren je nach Steinart den Harn-pH durch Ansäuerung mit Methionin oder Alkalisierung mit Kalzium. Sie sind besonders arm an steinbildenden Substanzen, fördern die Harnbildung und enthalten immunstärkende Substanzen.
      3. Haut & Fell – Diese Futter richten sich an Hunde, die Unverträglichkeiten oder Allergien haben oder einfach sensibel sind. Sie enthalten oft hydrolysiertes Protein, erhöhte Mengen an den Linolsäure und Zink zur Unterstützung der Hautbarriere und EPA/DHA zur Stärkung des Immunsystems. Futter dieser Art finden sich sowohl unter den (meist verschreibungspflichtigen) Diätfuttern als auch unter den im Handel frei erhältlichen Alleinfuttermitteln
      4. Herz – diese Futter weisen meist einen reduzierten Natrium- und Proteingehalt sowie Zusatz von Lutein, Taurin und L-Carnitin aus.
      5. Leber – diese Futter sind in der Regel fettreduziert, enthalten leicht verdauliche Proteine und fermentierbare Fasern in Form von FOS/MOS sowie Mariendistel.
      6. Leistung – diese Futter haben meist einen erhöhten Protein- und Fettgehalt. Sie richten sich an Sport- und Arbeitshunde und sind fast ausschließlich unter den Alleinfuttern zu finden.

        Bitte beachten: Nur weil Hund einmal die Woche den Agility-Platz besucht, oder Herrchen Samstags ein paar Kilometer beim Joggen oder Radfahren begleitet, ist er kein Leistungshund!

      7. Niere – diese Futter haben einen reduzierten Protein- und Phosphorgehalt, enthalten besonders leicht verdauliche und hochwertige Proteine und enthalten immunstimulierende Nährstoffe wie EPA/DHA und viel Vitamin E.
      8. Übergewicht – diese Futter sind in der Regel fettreduziert und mit besonders viel Ballaststoffen zur Sättigung angereichert. Sie finden sich im Handel als Alleinfutter unter den Light – Produkten als auch verschreibungspflichtig unter den Diätfuttermitteln.

        Wichtiger Hinweis: Die Option Übergewicht liefert nur dann plausible Mengenempfehlungen, wenn in den Hundedaten hinterlegt ist, dass das aktuelle Gewicht des Hundes sein Idealgewicht um mehr als 10% übersteigt und somit der Kalorienbedarf tatsächlich reduziert berechnet wird.

      9. Verdauung – diese Futter richten sich sowohl an Halter „sensibler“ Hunde als auch an Hunde mit veritablen Allergien, Pankreas-(Bauchspeicheldrüsen-)Erkrankungen, entzündlichen Magen- und Darmerkrankungen bis hin zur Diabetes. [ich muss das mal auseinander dröseln!] Sie sind besonders auf leichte Verdaulichkeit, hohe Proteinqualität und geringen Fettanteil ausgerichtet. Man kann sie im Einzelhandel als Alleinfutter oder verschreibungspflichtig als Diätfutter bekommen.
      10. Zähne – diese Futter richten sich primär an kleine Hunderassen, die zu Zahnerkrankungen neigen. Sie sind leicht verdaulich und meist mit Pentanatriumtriphosphat angereichert, um die Zähne durch eine spezielle Textur zu „putzen“.

    6. Marke – wähle einfach die Marke aus, deren Futter Du vergleichen möchtest.

    7. Futterlinie – dieser Filter füllt sich erst mit Optionen, wenn eine Marke ausgewählt wurde. Die Futterlinie ist ein Ordnungsmerkmal des Herstellers, wenn es viele Sorten gibt. Es gibt Linien mit Leckerlis, Knabberzeugs und Zusätzen, die in dieser Ansicht nicht gelistet werden. Zusätzlich kann die Futter- Art auch ausschließend wirken.

    8. Enthält. Hier kannst Du Suchbegriffe durch Komma getrennt eingeben. Es erfolgt eine Freitextsuche über den Produktnamen, die Zusammensetzung und Zusatzstoffe. Es werden nur Futtermittel gelistet, die alle durch Komma getrennte Worte enthalten. Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Oberbegriffe wie Getreide oder Geflügel werden nur berücksichtigt, wenn sie genau so im Text vorkommen. Merke: Huhn, Ente, Strauß oder Wachtel werden nicht als Geflügel interpretiert. Ähnlichkeiten werden nicht erkannt – Huhn ist nicht gleich Hühnchen. Wortteile werden berücksichtigt – konservier berücksichtigt sowohl Konservierungsstoffe als auch konserviert.

    9. Enthält nicht. Aus der Suche auszuschließende Begriffe durch Komma getrennt eingeben. Es erfolgt ein Freitextausschluss über den Produktnamen, die Zusammensetzung und Zusatzstoffe. Es werden nur Futtermittel gelistet, die keines der durch Komma getrennte Worte enthalten. Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Oberbegriffe wie Getreide oder Geflügel werden nur berücksichtigt, wenn sie genau so im Text vorkommen. Merke: Huhn, Ente, Strauß oder Wachtel werden nicht als Geflügel interpretiert. Ähnlichkeiten werden nicht erkannt – Huhn ist nicht gleich Hühnchen. Wortteile werden berücksichtigt – konservier berücksichtigt sowohl Konservierungsstoffe als auch konserviert.

    10. Bedarfsdeckungshinweis aus viele Alleinfuttermittel sind nicht bedarfsdeckend – auch wenn dies so auf der Packung steht. Schlüsselnährstoffe wie Vitamine D+E, Jod, Kupfer, Zink, Mangan und Kalzium müssen in jedem Alleinfutter ausreichend vorhanden sein. Die Hersteller können dazu Angaben in Analytischen Bestandteilen/Inhaltsstoffen, in der Zutaten- oder in der Zusatzstoffliste machen. Sind weder bestimmte Zutaten noch entsprechende Zusätze noch eine Gehaltsangabe vorhanden, ist das Futter garantiert nicht bedarfsdeckend. Diese Angaben sind überwiegend nur Hinweise darauf, dass Bedarfsdeckung möglich ist

  5. Klicke auf den Button , um die passenden Futtermittel vom Server abzurufen und am Bildschirm auszugeben. Je weniger Filter Du gesetzt hast, desto länger kann es dauern!

  6. sortiert nach . Der Abruf vom Server mit dem Button Liste! liefert eine Futtermittel-Liste alphabetisch sortiert nach Marke+Linie+Produktname aus. Dies kannst Du ändern:

    1. Futtermittel: Standardsortierung alphabetisch aufsteigend nach Marke+Linie+Produktname
    2. Menge (g): Absteigende Sortierung nach Futtermenge für den gewählten Hund. Die Menge ist immer so berechnet, dass der tägliche Kalorienbedarf des ausgewählten Hundes genau gedeckt wird.
    3. Feuchte: Absteigende Sortierung nach Wassergehalt. Bei Trockenfuttern muss der Feuchtegehalt nicht deklariert werden. Viele Hersteller, die einen Wassergehalt unter 14% ausliefern, geben dies trotzdem an. Hannes sein Futterrechner geht generell davon aus, dass bei fehlender Feuchte-Angabe von 14% Wassergehalt ausgegangen werden kann. Möglicherweise ist in diesem Fall der Kohlenhydratgehalt zu niedrig und mithin die Tagesmenge zu hoch geschätzt.
    4. Protein: Absteigende Sortierung nach Proteingehalt. Dabei wird die Proteinmenge in der Trockensubstanz zur Vergleichbarkeit von Nass- und Trockenfutter verwendet. Der Proteingehalt in der Trockensubstanz ist höher als in der Originalsubstanz laut Herstellerangabe.
    5. Fett: Absteigende Sortierung nach Fettgehalt. Dabei wird die Fettmenge in der Trockensubstanz zur Vergleichbarkeit von Nass- und Trockenfutter verwendet. Der Fettgehalt in der Trockensubstanz ist höher als in der Originalsubstanz laut Herstellerangabe.
    6. Kohlenhydrate: Absteigende Sortierung nach Kohlenhydratgehalt. Dabei wird die Kohlenhydratmenge in der Trockensubstanz zur Vergleichbarkeit von Nass- und Trockenfutter verwendet. Der Kohlenhydratgehalt in der Trockensubstanz ist höher als in der Originalsubstanz. Hersteller müssen den Kohlenhydratgehalt nicht angeben, somit berechnet Hannes Sein Futterrechner die Kohlenhydrate als Rest zu 100% abzüglich Protein, Fett, Asche, Ballaststoffe und Wasser. Bei Trockenfuttern muss der Feuchtegehalt nicht deklariert werden. Viele Hersteller, die einen Wassergehalt unter 14% ausliefern, geben dies trotzdem an. Hannes sein Futterrechner geht generell davon aus, dass bei fehlender Feuchte-Angabe von 14% Wassergehalt ausgegangen werden kann. Möglicherweise ist in diesem Fall der Kohlenhydratgehalt zu niedrig und mithin die Tagesmenge zu hoch geschätzt.
    7. Faser: Absteigende Sortierung nach Fasergehalt. Dabei wird die Fasermenge in der Trockensubstanz zur Vergleichbarkeit von Nass- und Trockenfutter verwendet. Der Fasergehalt in der Trockensubstanz ist höher als in der Originalsubstanz laut Herstellerangabe.
    8. Asche: Absteigende Sortierung nach Mineralstoffgehalt. Dabei wird die Aschemenge in der Trockensubstanz zur Vergleichbarkeit von Nass- und Trockenfutter verwendet. Der Mineralstoffgehalt in der Trockensubstanz ist höher als in der Originalsubstanz laut Herstellerangabe.

  7. Spezialbutton am Start jeder Futter-Zeile

    Mit diesem Button kannst Du die vollständigen Analysewerte des Futters mit der errechneten Tagesmenge zur Bedarfsdeckung Deines Hundes einsehen. Es werden ausgehend von der 100%-Deckung des Energiebedarfs

    1. die Deckung des Protein- und Fettbedarfs ausgegeben:
      Bedarfsdeckung in % 100Energie173Protein372Fett100%
    2. die Verteilung Wasser-/Inhaltsstoffe:
      Wasser-/Inhaltsstoffgehalt Wasser75%Trockenmasse25%
    3. die Verteilung der Makronährstoffe in Prozent:
      Gewicht der Makronährstoffe Prot44%Fett29%KH17%Faser1%Asche9%
    4. die Verteilung der Energielieferanten in Prozent:
      Energie der Makronährstoffe Prot35%Fett51%KH14%
    5. die Bedarfsdeckung der Aminosäuren (nur bei Amerikanischen oder rudimentär bei einigen Medizinal-Futtermitteln):
      Aminosäuren Bedarfsdeckung in % 144Prot395Arg284His224Ile248Leu419Lys134Met117MC223Phe225PT224Thr167Trp248Val100%
    6. die Bedarfsdeckung der Mineralstoffe und Spurenelemente (nur bei Amerikanischen oder rudimentär bei einigen Medizinal-Futtermitteln):
      Mineralstoffe Bedarfsdeckung in % 265Ca246P124K243Na245Cl162Mg185Cu405J715Fe385Mn134Se*259Zn100%
    7. die Bedarfsdeckung der Vitamine (nur bei Amerikanischen oder rudimentär bei einigen Medizinal-Futtermitteln):
      Vitamine Bedarfsdeckung in % 590A406D493E226B1101B2284B5306B6321B12328B3347B9100%
    8. Der Link zur Quelle dieser Informationen, nämlich der Produktseite des Herstellers

  8. Weitere Felder in jeder Futter-Zeile

    1. Marke: Der Markenname, unter dem Du dieses Futter für weitere Fütterungstyp -abhängigen Berechnungen wieder findest und einbinden kannst.
    2. Linie: Die Futterlinie, unter dem Du dieses Futter für weitere Fütterungstyp -abhängigen Berechnungen wieder findest und einbinden kannst.
    3. Produkt: Der Handelsname, unter dem Du dieses Futter für weitere Fütterungstyp -abhängigen Berechnungen wieder findest und einbinden kannst.
    4. Zusammensetzung: Die Herstellerangabe zu den Zutaten im Futter
    5. Zusatzstoffe: Die Herstellerangabe zu den Zusatzstoffen im Futter
    6. Menge: Tagesmenge zur Deckung des errechneten Energiebedarfs des ausgewählten Hundes
      Bitte beachten: Bei Trockenfutter ohne Feuchteangabe, kann die Schätzung zu niedrig ausfallen!
    7. Feuchte: Wassergehalt im Futter: bis 14% = Trockenfutter, ab 60% = Feuchtfutter, alles dazwischen = Soft.
      Bitte beachten: Bei Trockenfutter ohne Feuchteangabe, kann die Schätzung zu hoch ausfallen!
    8. Prot: Proteinanteil in der Trockensubstanz, so können Trocken- und Feuchtfutter problemlos verglichen werden
    9. Fett: Fettgehalt in der Trockensubstanz – so können Trocken- und Feuchtfutter problemlos verglichen werden
    10. KH: Kohlenhydrate in der Trockensubstanz – so können Trocken- und Feuchtfutter problemlos verglichen werden.
      Bitte beachten: Bei Trockenfutter ohne Feuchteangabe, kann die Schätzung zu niedrig ausfallen!
    11. Faser: Faser in der Trockensubstanz – so können Feucht- und Trockenfutter problemlos verglichen werden
    12. Asche: Asche in der Trockensubstanz – so können Trocken- und Nassfutter problemlos verglichen werden.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht: 22.04.2019 16:54

— Tanja Olivieri · · 5. Mai 2021, 23:18 —

Hallo Frau Dr. Ueke, haben sie schon mal das Futter von Lakefields analysiert? Meine Labbi Hündin 8 Monate, bekommt das Welpenfutter Nass und Trocken. Liebe Grüße Tanja

Antwort:
Hallo Tanja!
Mein Name ist Bettina Drüke, ich trage keinen Doktortitel. Nein, Lakefields habe ich noch nicht analysiert.
Beste Grüße, Bettina.

---

— Anke · · 30. November 2020, 11:51 —

Hallo Bettina,
kannst du bitte das Alleinfutter von Royal Canin „Hypoallergenic“ und Vet Concept Dog intestinal einpflegen, wenn du Zeit und Lust hast.

Das bekommen die Hunde einer Bekannten, weil sie beide IBD haben sollen. Ich wollte es mal vergleichen, da gibt es doch bestimmt bessere. Lieben Gruß und eine schöne Adventszeit noch!!!

Anke

---

Kommentare

Technischer Hinweis: Wenn hier ein Kommentar erscheinen soll, bitte nach der Eingabe zuerst Vorschau anklicken und dann nochmal auf Absenden

Kontakt | Privacy-Policy| Impressum